Top 25 – Sehenswürdigkeiten in Verona, Italien

1 222
54 934

Auf den Straßen von Verona ist die Zeit längst stehen geblieben. Es scheint, dass in den Häusern aus dem 13. Jahrhundert noch immer Adelsfamilien leben, die Montagues und Capulets ihren jahrhundertealten Rachefeldzug fortsetzen und die schöne Julia im Begriff ist, auf ihren Balkon zu treten, um Mond und Sternen von ihrer Liebe zum jungen Romeo zu erzählen .

Verona ist ein berühmtes und wichtiges Touristenzentrum Italiens. Die Schönheit städtischer Architektur und natürlicher Landschaften zieht Tausende von Touristen aus der ganzen Welt an, und die wunderschöne Liebesgeschichte, die Shakespeare erfunden hat, zieht begeisterte Paare wie ein Magnet an.

Was gibt es in Verona zu sehen und wohin kann man gehen?

Die interessantesten und schönsten Orte zum Wandern. Fotos und eine kurze Beschreibung.

Julias Haus

Haus aus dem 13. Jahrhundert in der Via Capello. Hier lebte der legendären Shakespeare-Tragödie zufolge die junge Julia Capulet mit ihrer Familie. Im Innenhof ist eine Statue der Heldin aufgestellt, der berühmte Balkon öffnet sich ebenfalls in den Innenhof und im Haus selbst befindet sich ein Museum. Dieser romantische Ort wird ständig von Touristen überschwemmt, Verliebte aus aller Welt versuchen, einen Kuss unter Julias Balkon einzufangen oder einen Zettel mit Wünschen an die Wand zu hängen.

Julias Haus

Julias Grab

Das Grab ist ein Sarkophag aus rotem Marmor, der sich in der Krypta des Franziskanerklosters San Francesco al Corso befindet. Es wird angenommen, dass hier die tragische Liebesgeschichte von Romeo und Julia endete (die Liebenden nahmen Gift). Das Grab steht dem Haus der Julia in nichts nach, Hunderte von Menschen kommen täglich hierher. Man geht davon aus, dass die Attraktion im 20. Jahrhundert speziell geschaffen wurde, um mehr Touristen nach Verona zu locken.

Julias Grab

Romeos Haus

Das Haus der Familie Nogarola aus dem 14. Jahrhundert, in dem nach den Vorstellungen von Shakespeare-Fans und Einheimischen Romeo lebte. Das Gebäude ist ein mächtiges mittelalterliches Gebäude. Die Außenfassade ist im romanischen Stil gehalten, während in den oberen Stockwerken der gotische Stil zu erkennen ist. Die Familie Montecchi besaß dieses Gebäude nie. Romeos Haus liegt nur 150 m vom Haus der Julia entfernt. Da es sich bei dem Gebäude um ein Privatgrundstück handelt, ist die Besichtigung nur von außen möglich.

Romeos Haus

Piazza Bra

Einer der zentralen Plätze von Verona, das öffentliche und kommerzielle Zentrum der Stadt. Die Piazza ist so groß, dass sie als die größte in ganz Italien gilt. Die Fassaden des Palazzo aus dem 17.-19. Jahrhundert blicken auf den Platz. Der Raum ist mit einem Denkmal zu Ehren von König Viktor Emanuel II. und einer Skulpturengruppe mit Darstellungen italienischer Partisanen geschmückt. Auf dem Platz befindet sich auch ein Amphitheater aus der Zeit des antiken Roms.

Piazza Bra

Arena von Verona

Antikes Theater, das noch immer bestimmungsgemäß genutzt wird. Jedes Jahr finden hier Opernfestivals statt, bei denen die besten Truppen aus aller Welt zusammenkommen. Im Amphitheater finden Konzerte aller Art, festliche Aufführungen und große Musikveranstaltungen statt. Die Arena di Verona wurde vor dem römischen Kolosseum erbaut – in den 40er Jahren. 1. Jahrhundert n. Chr. Die Attraktion kann außerhalb des Konzerts im Rahmen der Führung besichtigt werden.

Arena von Verona

Signoria-Platz

Mittelalterlicher Platz, auf dem seit jeher die Stadtverwaltungen ihren Sitz hatten. Heute ist dieser Ort eine beliebte Touristenattraktion. Auf dem Platz steht ein Denkmal für Dante Alighieri. Auf Einladung von Can Grande dela Scala, dem Herrscher von Verona, lebte der Dichter 13 Jahre lang im Podesta-Palast. Dante wurde aus seiner Heimat Florenz vertrieben und wanderte bis zu seinem Tod durch verschiedene Städte.

Signoria-Platz

Piazza delle Erbe

Der älteste Platz von Verona, errichtet an der Stelle des römischen Forums. Die Piazza ist von historischen Gebäuden aus verschiedenen Epochen umgeben. Hier können Sie das gotische Kaufmannshaus, das Gebäude der Volksbank von Verona, das Mazzanti-Haus und den Palazzo del Comune bewundern. Die zentrale Komposition ist der im 14. Jahrhundert errichtete Brunnen der Madonna von Verona. Die Statue Unserer Lieben Frau wurde nach einem römischen Vorbild aus dem 4. Jahrhundert geschaffen.

Piazza delle Erbe

Palazzo Maffei

Palast aus dem 15.-17. Jahrhundert, ein wahres Meisterwerk der italienischen Barockarchitektur. Die Fassade ist mit Statuen römischer Götter, eleganten Balkonen, Bögen und Halbsäulen geschmückt. Angrenzend an das Gebäude steht der schlichte Backsteinturm del Gardello mit einem Zifferblatt aus dem 15. Jahrhundert. Gegenüber dem Palast steht eine Markussäule mit einem geflügelten Löwen – ein Symbol der Venezianischen Republik, da Verona einige Zeit im Besitz der Venezianer war.

Palazzo Maffei

Schloss von Castelvecchio

Mittelalterliche Verteidigungsanlage an der Etsch, die errichtet wurde, um eine Barriere vor der Durchfahrt feindlicher Schiffe zu schaffen. Der Bau des Schlosses begann nach der Machtübernahme der Familie della Scala. Dank Castelvecchio war Verona Mitte des 14. Jahrhunderts zu einer echten Festungsstadt geworden. Im Innenhof befindet sich eine Statue von Can Grande della Scala, im Inneren der Burg befindet sich ein Museum mit Sammlungen von Waffen, Gemälden, Keramik und Schmuck.

Schloss von Castelvecchio

Kathedrale von Verona

Einer der Haupttempel der Stadt, erbaut im strengen romanischen Stil. Die Kathedrale wurde Ende des 12. Jahrhunderts erbaut und im 15. Jahrhundert modernisiert. Der Innenraum ist im spätgotischen Stil gehalten, mit roten Säulen, blauen Gewölben mit goldenen Sternen und luftigen Bögen. Die Kathedrale beherbergt einzigartige Kunstwerke und Gegenstände aus dem 12. bis 15. Jahrhundert.

Kathedrale von Verona

Basilika San Zeno Maggiore

Eine romanische Kirche, die an der Stelle des Grabes von Zenon von Veroni, dem ersten örtlichen Bischof, errichtet wurde. Die Basilika wurde im 10. Jahrhundert unter Kaiser Otto dem Großen im 12.-13. Jahrhundert erbaut. einige Elemente wurden ersetzt und mehrere Erweiterungen erschienen. In dieser Form stand der Tempel bis ins 19. Jahrhundert, bis er verfiel. Die Restaurierung erfolgte 1993, danach wurde die Basilika wieder für die Öffentlichkeit geöffnet.

Basilika San Zeno Maggiore

Kirche San Lorenzo

Katholische Kirche aus dem 8. Jahrhundert, gegründet zu Ehren des Heiligen Laurentius von Rom. In jenen fernen Zeiten befand sich die Kirche außerhalb der Stadtgrenzen, heute ist sie Teil des zentralen Teils von Verona. Obwohl das Gebäude mehrmals umgebaut wurde, ist seine Architektur ein anschauliches Beispiel des frühromanischen Stils. Der Kirchenraum ist seit dem 12. Jahrhundert erhalten. Im Inneren befinden sich die Gräber der Adelsfamilien Trivell und Nogarola.

Kirche San Lorenzo

Basilika Santa Anastasia

Dominikanerkirche St. Anastasia, erbaut im Zeitraum 1290 - 1481. Die Außenfassade des Tempels ist recht schlicht, aber das Innere besticht durch Pracht und Luxus der Dekoration. Der Innenraum der Basilika besteht aus Marmorsäulen, malerischen Fresken an der Gewölbedecke, Skulpturen, Kapellen und prächtigen Altären der Adelsfamilien von Verona. Das Innere der Basilika Santa Anastasia übertrifft in seinem Reichtum die Dekoration der Kathedrale.

Basilika Santa Anastasia

Bögen der Scaliger

Gotische Grabsteine ​​von Vertretern der Scaliger-Familie – den Herrschern von Verona im XIII.-XIV. Jahrhundert. Insgesamt gibt es drei Bögen – Can Grande I della Scala, Cansignorio und Mastino II. Daneben liegen die Gräber einiger weiterer Familienmitglieder. Die Bögen gelten als herausragendes Beispiel des gotischen Baustils. Sie befinden sich neben der Kirche Santa Maria Antica aus dem 7. Jahrhundert, die während der Herrschaft der Scaliger als Palastkapelle diente.

Bögen der Scaliger

Arch Gavi

Antiker römischer Triumphbogen, erbaut im 1. Jahrhundert n. Chr. zu Ehren der Adelsfamilie Gavia, entworfen vom Architekten Lucius Cerdon. Bis ins 16. Jahrhundert diente das Gebäude als Stadttor

Arch Gavi

Porta Borsari

Altes Tor aus der Zeit des Römischen Reiches, erbaut im 1. Jahrhundert n. Chr. Im Mittelalter diente das Gebäude als militärischer Außenposten und Kaserne für die städtische Garnison sowie als Zollamt zur Erhebung der Gebühren von Kaufleuten. An der Fassade sind lateinische Inschriften aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. erhalten. Aufgrund ihres Alters von 20 Jahrhunderten sind die Tore gut erhalten. Der Name „Porta Borsari“ tauchte im Spätmittelalter auf.

Porta Borsari

Porta Leoni

Antike römische Tore und ein Außenposten mit Verteidigungsfunktionen. Wie die Porta Borsari entstand auch die Porta Leoni im 1. Jahrhundert n. Chr. Sie war Teil der Verteidigungsanlagen von Verona. Nur ein Teil der Fassade und der Sockel der Türme sind bis heute erhalten. Studien zufolge erreichte das Tor eine Höhe von 13 Metern. „Porta Leoni“ bedeutet übersetzt „Löwentor“, dieser Name tauchte im Mittelalter auf.

Porta Leoni

Porta Nuova

Die Stadttore wurden im 16. Jahrhundert errichtet, um die Verteidigungskraft Veronas zu stärken. Ende des 18. Jahrhunderts entfernten die französischen Eroberer die Wappen der Republik Venedig von der Fassade und Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Gebäude von den Österreichern wieder aufgebaut, die nach dem Wiener Kongress die Macht über Verona erlangten . Trotz der Modernisierung hat der mittlere Teil des Tores sein ursprüngliches mittelalterliches Aussehen bewahrt.

Porta Nuova

Lamberti-Turm

Der Turm befindet sich auf der Piazza Erbe und gilt als das höchste Gebäude in Verona (Höhe - 83 Meter). Das Gebäude entstand dank der Familie Lamberti im 12. Jahrhundert, damals betrug seine Höhe nur 37 Meter. Im Laufe der Zeit wuchs der Turm zu seiner heutigen Größe. Das Gebäude ist mit alten Uhren und Glocken geschmückt, die einst den Beginn des Krieges ankündigten. Wenn Sie möchten, können Sie auf die Aussichtsplattform klettern und die Aussicht auf Verona bewundern.

Lamberti-Turm

Römisches Theater

Die Ruinen des antiken Theaters am Hang von St. Peter. Während des gesamten Mittelalters verfiel das Gebäude. Auf seinem Territorium wurden lombardische Häuser gebaut, es gab sogar eine Residenz eines der ostgotischen Könige. Das Theater wurde 1830 ausgegraben, als das Gelände von alten Gebäuden geräumt wurde. Da es lange Zeit unter der Erde lag, sind fast alle Gebäudeteile gut erhalten. Im Sommer finden im Theater Opernaufführungen statt.

Römisches Theater

Archäologisches Museum

Die Ausstellung des Museums befindet sich im Gebäude eines ehemaligen Klosters unweit des römischen Theaters. Das Museum wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründet. Die Sammlung wurde durch Privatsammlungen und Schenkungen ergänzt. Das Museum verfügt über viele antike Exponate: Skulpturen, Mosaike, Keramik, Bronzefiguren, Geschirr und andere Artefakte. Teil der Museumsexposition ist auch die erhaltene Klosterkirche mit Fresken aus dem 16. Jahrhundert.

Archäologisches Museum

Scaliger-Brücke

Brücke aus dem 16. Jahrhundert, erbaut im Auftrag des Herrschers von Can Grande II della Scala. Das Bauwerk verbindet Kastelvecchio mit dem linken Ufer der Etsch. Die Brücke sollte im Falle eines Volksaufstands eine schnelle und unmerkliche Flucht nach Can Grande ermöglichen. Die Attraktion ist bis heute nicht in ihrer ursprünglichen Form erhalten, da sie 1945 von deutschen Truppen gesprengt wurde. Die Brücke wurde in den 50er Jahren aus Fragmenten restauriert. 20. Jahrhundert.

Scaliger-Brücke

Brücke Ponte Pietra

Antike Bogenbrücke aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., die im Laufe der langen Jahrhunderte ihres Bestehens immer wieder rekonstruiert und umgebaut wurde. Einst war die Brücke Teil des römischen Postumerwegs, der von Genua in die Alpen führte. Wie die Scaligerbrücke wurde sie nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg aus den Trümmern wieder aufgebaut. Ponte Pietra war die allererste Steinbrücke in Verona, heute ist sie der einzige erhaltene antike Ponton der Stadt.

Brücke Ponte Pietra

Garten von Giusti

Palast- und Parkanlage an hügeligen Hängen im östlichen Teil von Verona. Es ist ein Palast aus dem 16. Jahrhundert, umgeben von einem Landschaftspark. Einst gehörte dieses Gebiet der toskanischen Familie Giusti. Der Komplex ist im klassischen mediterranen Stil gestaltet: Der Park ist mit Zypressen und Lebensbäumen bepflanzt, zahlreiche Gassen sind mit antiken Statuen und Brunnen geschmückt. Das Anwesen wurde von Cosimo Medici, Mozart, Goethe und dem russischen Kaiser Alexander II. besucht.

Garten von Giusti

Gardasee

Der größte See Italiens, am Fuße der Alpen gelegen. Es liegt einige Dutzend Kilometer von Verona entfernt. In seiner Form ähnelt der Stausee einer gleichnamigen mittelalterlichen Waffe, daher der charakteristische Name. Die Umgebung des Sees ist ein beliebter und prestigeträchtiger Ferienort, der seit langem von Touristen gewählt wird. Entlang der malerischen Küsten erstrecken sich gemütliche Städte mit Hotels und hervorragender Infrastruktur.

Gardasee