Top 20 Sehenswürdigkeiten von Mogilev, Weißrussland

1 252
72 951

Mogilev ist eine der ereignisreichsten Städte Weißrusslands. Der Dnjepr teilt ihn in zwei Teile, was dem Bezirk strategische Bedeutung verleiht. Die Stadt spielte im Nordischen Krieg eine wichtige Rolle und wurde auch im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Im Laufe der Geschichte wechselten die Besitzverhältnisse der Stadt. Es war Teil des Fürstentums Litauen und des Commonwealth. Dies spiegelte sich unter anderem im Erscheinungsbild von Straßen und Gebäuden wider: Schon heute gleicht Mogilev eher seinen Nachbarn als den Städten Westeuropas.

Viele Baudenkmäler sind erhalten geblieben, einige mussten jedoch, wie das Rathaus, von Grund auf restauriert werden. Grünflächen vom Ufer bis zum Pechersky Forest Park sind eine tolle Ergänzung zu den architektonischen Schönheiten. Und eines der interessantesten Stadtprojekte ist der Astrologe, eine ungewöhnliche Sonnenuhr in Form einer skulpturalen Komposition.

Was gibt es in Mahiljou zu sehen und wohin kann man gehen?

Die interessantesten und schönsten Orte zum Wandern. Fotos und eine kurze Beschreibung.

Rathaus

Das erste Gebäude an dieser Stelle entstand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Es war aus Holz und wurde wiederholt von Bränden heimgesucht. Hundert Jahre später begann der Bau des steinernen Rathauses. Seine Höhe betrug 46 Meter. Während des Großen Vaterländischen Krieges wurde ein so wichtiges städtisches Objekt gesprengt. Die neue Version des Rathauses wurde erst 2008 eröffnet. Es erhielt moderne Merkmale, behielt aber den klassischen Stil bei.

Rathaus

„Kämpfer für die Sowjetmacht“

Die Eröffnung fand 1982 auf dem Sowjetskaja-Platz statt. Der Gedenkkomplex entstand an der Stelle des Gebäudes, in dem Nikolaus II. in den letzten Jahren seiner Herrschaft einige Zeit lebte. Eine 13 Meter hohe Granitstele wird von einer 7 Meter hohen Frauenskulptur gekrönt. Ihr Bild, ihre Haltung und ihre fließende Kleidung symbolisieren den Sieg. Bronzereliefs erzählen von wichtigen Ereignissen in der Geschichte Mogilevs, darunter der Stärkung der Sowjetmacht.

„Kämpfer für die Sowjetmacht“

Leninskaya-Straße

Eine der ältesten Straßen der Stadt: bekannt seit dem 16. Jahrhundert. Früher hieß es Trade and Big Governor's. Zwei Drittel der Gesamtlänge von 1490 Metern sind der Fußgängerteil. Während des Spaziergangs können Sie das Gebäude der Stadtverwaltung, das rekonstruierte Rathaus, die ehemaligen Einkaufszentren, den Bischofshof, die Kirche und das Malereimuseum besichtigen. Es gibt Geschäfte und Cafés, in denen Touristen Kraft für die Weiterreise schöpfen.

Leninskaya-Straße

Skulptur „Sterngucker“

Der Sternenplatz von Mogilev ähnelt den „Alleen des Ruhms“, die es in verschiedenen Städten gibt. Die Namen prominenter Persönlichkeiten sind hier verewigt. Die skulpturale Komposition „Stargazer“ eignet sich sehr gut für einen solchen Ort. Darüber hinaus handelt es sich bei dem Teleskop und den 12 darum herum angeordneten Stühlen entsprechend der Anzahl der Tierkreiszeichen um eine Sonnenuhr. Der Autor eines solch ungewöhnlichen Projekts ist der belarussische Bildhauer V. Zhbanov. Die Eröffnung erfolgte im Jahr 2003.

Skulptur „Sterngucker“

Kathedrale der drei Heiligen

Die wichtigste orthodoxe Kirche der Stadt wurde über 11 Jahre erbaut und 1914 geweiht. Benannt zu Ehren von Basilius dem Großen, Johannes Chrysostomus und Gregor dem Theologen. Sie können von drei Seiten hineingehen. Nach dem Fall der Autokratie war der Tempel bis in die 60er Jahre zeitweise in Betrieb. Die Räumlichkeiten wurden dem Verein übergeben, die Kreuze und Kuppeln entfernt und auch der Glockenturm abgerissen. 30 Jahre später wurde die Kathedrale den Gläubigen zurückgegeben.

Kathedrale der drei Heiligen

Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Stanislaus

Der Bau erfolgte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bezieht sich auf Beispiele des Barockstils. Eines der Besonderheiten ist die Bemalung der gewölbten Decke mit Szenen aus der Bibel. Die Kirche, die zuvor an dieser Stelle stand, wurde nach der Himmelfahrt der Jungfrau Maria benannt. Mitte des letzten Jahrhunderts wurde die Kathedrale geschlossen und die Räumlichkeiten für das Archiv umgebaut. In den 90er Jahren wurde er in die Diözese zurückgebracht. Aus der gleichen Zeit findet hier das Festival der geistlichen Musik „Mächtiger Gott“ statt.

Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Stanislaus

St.-Nikolaus-Kloster

Im 17. Jahrhundert entstand an dieser Stelle zunächst ein Nonnenkloster. Während des Großen Nordischen Krieges brannten alle Holzgebäude nieder. Die Nonnen wurden an einen sichereren Ort verlegt und die erhaltenen und restaurierten Räumlichkeiten wurden vom Männerkloster genutzt. Anschließend blieb nur noch die St.-Nikolaus-Kathedrale aktiv. Das Kloster wurde unter sowjetischer Herrschaft vollständig geschlossen und 1996 begann der Prozess der Wiederherstellung als Kloster.

St.-Nikolaus-Kloster

Museum der Geschichte von Mogilev

1990 im Rathaus eröffnet. Die Ausstellung ist 78 m² groß. Der Bestand umfasst etwa 7.000 Exponate. Die archäologische Abteilung konzentriert sich auf die slawischen Wurzeln des belarussischen Volkes. Die Sammlung besteht aus alten gedruckten Büchern sowie religiösen Utensilien verschiedener Konfessionen. Außerdem wird auf die Militärzeit und die Nationaltracht geachtet. Das Museum beherbergt Wechselausstellungen.

Museum der Geschichte von Mogilev

Mogilev-Museum für lokale Überlieferungen

Das älteste Museum der Stadt wurde 1867 eröffnet. 1918 erfolgte eine Fusion mit dem Kirchenarchäologischen Museum. In den Folgejahren wurden die Mittel wieder aufgefüllt. Sammlungen wertvoller Schmuckstücke, Bücher und Ikonen wurden hinzugefügt. Während des Krieges brannte der größte Teil der Sammlung ab, der Rest ging verloren. Andere Städte stellten Exponate zur Restaurierung des Museums zur Verfügung. Jetzt gibt es 4 Abteilungen: von der Antike bis zur Sowjetzeit.

Mogilev-Museum für lokale Überlieferungen

Museum für Ethnographie

Es ist eine Zweigstelle des Heimatmuseums und besteht seit 1981. Die Sammlung wurde mit dem Ziel zusammengestellt, den Besuchern etwas über das Leben und die Kultur der belarussischen Bauernschaft zu erzählen. 1999 wurde die Sammlung in das Gebäude des ehemaligen Dekabristenmuseums verlegt. Es wurde eine große Sammlung traditioneller Kostüme gesammelt. Hier finden auch Ausstellungen von Volkshandwerkern statt. Für die jährliche Nacht der Museen wird jeweils ein aktualisiertes Programm erstellt.

Museum für Ethnographie

Schauspielhaus Mogilev

Der rote Backsteinbau des Theaters wurde in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts erbaut. Allerdings war die Uraufführung eine Amateuraufführung, und anschließend betraten lange Zeit nur noch Tourneetruppen die Bühne. Erst 1929 trat in Mogilev ein Künstlerteam auf. Nach dem Krieg bildete sich erneut ein kreatives Vakuum. Nun sind alle Schwierigkeiten des Theaters vorbei: Reparaturen wurden durchgeführt, die Ausstattung wurde modernisiert, Vorstellungen sind oft ausverkauft.

Schauspielhaus Mogilev

Kunstmuseum, benannt nach P. V. Maslenikov

1990 eröffnet und nach dem weißrussischen Künstler und Kunsthistoriker benannt. Das Gebäude ist ein Baudenkmal im russischen Jugendstil. Die Sammlung basiert auf Werken realistischer Kunst des 17.-19. Jahrhunderts und antiken Ikonen. Eines der Merkmale des Museums ist das Vorhandensein einer Restaurierungswerkstatt. Darüber hinaus wird ein Teil der Ausstellungsfläche für Wechselausstellungen, Vorträge und Musikabende genutzt.

Kunstmuseum, benannt nach P. V. Maslenikov

Museum von Byalynitsky-Biruli

Das Gedenkmuseum des Künstlers wurde 1982 eröffnet. Das Gebäude ist ein Baudenkmal aus dem 17. Jahrhundert. Einst lebten hier Kaiser Joseph II. und Katharina II. von Österreich. Grundlage der Ausstellung waren etwa 500 Gemälde des Meisters, gestiftet vom Nationalen Kunstmuseum. Bei den restlichen Exponaten handelt es sich um Dokumente, Fotos, persönliche Gegenstände, Gegenstände aus der Werkstatt. Jedes Jahr finden am Geburtstag von Byalynitsky-Biruli besondere Ausflüge und Konzerte statt.

Museum von Byalynitsky-Biruli

Bischofspalast

Es wurde in den 70-80er Jahren des 18. Jahrhunderts erbaut und war Teil des Ensembles des Spassky-Klosters. Ursprünglich von Erzbischof George verwendet. Während der Sowjetzeit wurde es in ein Wohngebäude umgewandelt. In dieser Zeit erfuhr das Innenlayout erhebliche Veränderungen. Und die Fassade und die Dachschräge blieben auch unter Berücksichtigung von Reparaturen und Umbauten nahezu gleich. Das Gebäude ist heute Eigentum der Diözese.

Bischofspalast

Bahnhofsgebäude

Als Nikolaus II. im Jahr 1900 den Bau einer Eisenbahnlinie von Witebsk nach Schlobin anordnete, begann der Bau des Bahnhofsgebäudes in Mogilev. Es war nicht einfach, dorthin zu gelangen, aber nach und nach wuchs die Stadt in Richtung des Bahnhofs. Während des Ersten Weltkriegs diente Sergej Jesenin hier als Militärpfleger. Obwohl das Gebäude seine früheren Merkmale behielt, wurde es zu Beginn des Jahrhunderts komplett umgebaut.

Bahnhofsgebäude

Buinichskoe-Feld

Das Denkmal erstreckt sich über 20 Hektar und ist der Leistung der Verteidiger von Mogilev während des Zweiten Weltkriegs gewidmet. 1941 kam es zu blutigen Kämpfen. In der Mitte wurde eine 27 Meter hohe Kapelle errichtet. An den Wänden waren Tafeln mit den Namen der gefallenen Helden angebracht. Unter der Kapelle befindet sich eine Krypta, in der noch heute die sterblichen Überreste der in der Nähe gefundenen Soldaten der Roten Armee begraben sind. In der Nähe wird militärische Ausrüstung aus der Vergangenheit ausgestellt.

Buinichskoe-Feld

Mogilev-Zoo

Im Jahr 2004 auf Basis der örtlichen Agrartechnischen Hochschule gegründet. Es nimmt eine Fläche von 124 Hektar entlang des Dnjepr ein. Der Wanderweg verläuft durch den gesamten Zoo. Die Wanderung führt über Hängebrücken, in der Nähe jedes Geheges und über Waldwege. Die Bahnstrecke erstreckt sich über 2 km und nimmt Besucher mit auf eine Bisonsafari. Zu den Haustieren zählen Elche, Dachse, Schwäne, Wölfe sowie seltene Arten aus dem Roten Buch.

Mogilev-Zoo

„Weißrussisches Dorf des 19. Jahrhunderts“

Der Kultur- und Unterhaltungskomplex liegt in der Nähe der Stadt. Es wird allgemein „Korchma“ genannt und das Dorf selbst ist ein Teil davon. Hier gibt es Handwerkerhäuser: einen Weber, einen Schmied, einen Bäcker, einen Töpfer, einen Zimmermann. Handgefertigte Artikel können erworben werden. Ein kleines Hotel im Stil des letzten Jahrhunderts. Und zwei Restaurants bieten europäische Küche mit Schwerpunkt auf lokalen Produkten und Rezepten.

„Weißrussisches Dorf des 19. Jahrhunderts“

Parkanlage am Flussufer. Dubrowenka

Im Jahr 2000 wurde das Viertel in die richtige Form gebracht. Die wichtigsten Veränderungen betrafen die gefliesten Hänge sowie neue Beleuchtungs- und Dekorationsobjekte. Das Gebiet wird von vielen Wegen durchzogen, die tief in das Parkgebiet hineinführen. Aufgrund der bequemen Abhänge zum Wasser können Sie Enten und Schwäne füttern. In der Mitte des Flussbetts befindet sich ein schwimmender Geysirbrunnen und in der Nähe eine Brücke mit einer Meerjungfrauenskulptur.

Parkanlage am Flussufer. Dubrowenka

Höhlenwaldpark

Erstmals 1632 erwähnt. Es liegt im Nordwesten der Stadt auf einer Fläche von 337 Hektar. Die Ländereien gehörten in der Vergangenheit einem katholischen Bischof. Nach seinem Tod wurden die hier errichteten Fabriken liquidiert und die Bauern entlassen. Mit dem Aufkommen der Sowjetmacht wurde das Gebiet verstaatlicht. Derzeit ist der Waldpark Austragungsort von Sportwettkämpfen und Feiertagen.

Höhlenwaldpark