Top 10 Sehenswürdigkeiten in Angola

783
49 809

Die ehemalige portugiesische Kolonie Angola ist noch nicht vollständig für Touristen geöffnet. Um ein Visum zu erhalten, muss jeder europäische (und russische) Staatsbürger ein großes Paket an Dokumenten sammeln und mehr als 200 US-Dollar bezahlen. Das Land befindet sich seit langem in einem Bürgerkrieg und die Wirtschaft erholt sich mithilfe ausländischer Investitionen und Ölexporte immer noch.

Angola ist vor allem wegen seiner Naturschönheiten interessant – es gibt eine herrliche Meeresküste mit einer Länge von 1600 km und mehrere Nationalparks. Architekturliebhaber werden sich für die alten portugiesischen Festungen interessieren, die noch aus der Kolonialzeit stammen.

Eine erstaunliche Kombination aus traditioneller Lebensweise und modernem Lebensrhythmus lässt sich in der Hauptstadt des Bundesstaates, der Stadt Luanda, sowie in anderen Großstädten – Cabinda und Tombwa – beobachten.

Was gibt es in Angola zu sehen?

Die interessantesten und schönsten Orte, Fotos und eine kurze Beschreibung.

Serra da Leba

Die Bergkette und die gleichnamige Serpentinenstraße verbinden Lubango mit der Küste des Atlantischen Ozeans. Serra de Leba ist das Wahrzeichen des Landes, die Straße ist auf lokalen Banknoten abgebildet. Von der Aussichtsplattform auf einer steilen Klippe eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf die fast immer von Nebel bedeckte Gegend. Serpentine wurde in den 70er Jahren von den Portugiesen gebaut. 20. Jahrhundert

Serra da Leba

Schwarze Steine ​​von Pungo-Andongo

In Form riesiger Steine ​​gefroren, verstreuten sich Lavaausbrüche über die Savanne in der Nähe der Stadt Pungo-Andongo. Die in der Nähe lebenden Stämme haben viele Legenden, die mit diesen Formationen verbunden sind. Es gibt zum Beispiel einen männlichen Stein, dessen Berührung sich (dem Glauben zufolge) positiv auf die Sexualfunktion auswirkt, und es gibt auch einen weiblichen Stein, der eine ähnliche Wirkung hat.

Schwarze Steine ​​von Pungo-Andongo

Kisama-Nationalpark

Das größte Naturschutzgebiet des Landes. Die Westgrenze wird vom Wasser des Atlantischen Ozeans umspült. Der Park wurde während des Bürgerkriegs schwer beschädigt, und auch heute noch üben Wilderer auf seinem Territorium weiterhin illegale Aktivitäten aus. Von besonderem Interesse sind Tiere wie Schwarzmarder und Rotbüffel. Nach dem Ende der Kämpfe begann sich Kisama allmählich wieder zu erholen.

Kisama-Nationalpark

Cameo-Nationalpark

Es wurde 1937 gegründet, um die Fauna und Flora des einzigartigen Gebiets vor Wilderei zu schützen. Durch den Park fließt der Sambesi, außerdem gibt es zwei große Seen. Aufgrund der beträchtlichen Anzahl von Sümpfen lebt im Reservat eine ansehnliche Vielfalt an Sumpfvögeln. Aufgrund des Mangels an Arbeitskräften ist es bislang nicht gelungen, die Wilderei vollständig zu beenden.

Cameo-Nationalpark

Luanda-Kathedrale des Heiligen Erlösers

Der Tempel befindet sich im alten zentralen Teil von Luanda

Luanda-Kathedrale des Heiligen Erlösers

Fort San Miguel (Festung von São Miguel)

Es erhebt sich auf einem Berg in der Nähe der Hauptstadt. Diese Festung war seit ihrer Erbauung im 16. Jahrhundert das Herzstück der portugiesischen Kolonialsiedlung. Später diente es als Gefängnis, in das die Rebellen, die gegen die Kolonialisten kämpften, geworfen wurden. Am Eingang von San Miguel stehen Steinskulpturen portugiesischer Könige. Heute beherbergt die Festung ein Museum, in dem viele Arten von Waffen ausgestellt sind.

Fort San Miguel (Festung von São Miguel)

Berg Moko

Er liegt in der Provinz Huambo und ist der höchste Gipfel des Landes (mehr als 2600 Meter). In der Umgebung des Berges leben endemische Vögel, zahlreiche Reptilien und Säugetiere. Es wurden mehrere Versuche unternommen, rund um Moko ein Naturschutzgebiet zu schaffen, doch mittlerweile ist dieses Gebiet in keiner Weise geschützt, was zu einer unkontrollierten Abholzung des wertvollen Myobo-Waldes und einem Rückgang der Population vieler Tiere führt.

Berg Moko

Ruacana-Wasserfall

Diese Naturattraktion liegt an der Grenze zu Namibia. Der Wasserfall entsteht entlang des Flusses Kunene. Dank des Betriebs des Kraftwerks verwandelt sich Ruacana in den trockenen Monaten in kleine Bäche, und während der Regenzeit bildet eine starke Strömung starke Wasserströmungen, die vom Plateau in die Schlucht strömen. Die Fallhöhe beträgt 124 Meter, die Breite des Flusses beträgt an dieser Stelle mehr als 600 Meter.

Ruacana-Wasserfall

Kalandula-Wasserfall

Er gilt nach den Victoriafällen als der zweitgrößte des Kontinents. Während der Regenzeit ist der Wasserfluss besonders stark. Zu dieser Zeit ist der Wasserfall am vollsten und malerischsten. Für Besucher des Landes ist Calandula ein Muss. Gegenüber dem Wasserfall gibt es sogar ein Hotel, in dem Gäste während eines mehrtägigen Ausflugs übernachten und beim Rauschen des Wassers entspannen können.

Kalandula-Wasserfall

Namib-Wüste

Die Wüste hat ihren Ursprung in Angola und erstreckt sich über fast 2000 km. entlang der Küste des Atlantischen Ozeans durch ganz Namibia. Aus der Sprache des Nama-Volkes wird der Name mit „ein Ort, an dem es nichts gibt“ übersetzt. Die Namib ist die älteste Wüste der Erde, hier herrschten vor Millionen von Jahren moderne natürliche und klimatische Bedingungen. Das Gebiet ist bis auf einige Küstenstädte praktisch unbewohnt.

Namib-Wüste