Die 25 besten Sehenswürdigkeiten in Gatschina, Russland

799
27 912

Gatschina ist ein Vorort von St. Petersburg, der vor allem für sein luxuriöses Palast- und Parkensemble bekannt ist, das in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Aufgrund seiner Größe ist es notwendig, einen ganzen Tag für Besichtigungen einzuplanen, während andere ebenso interessante Teile der Stadt ausgelassen werden können.

Neben der Hauptattraktion gibt es in Gatschina mehrere hübsche Kirchen, ruhige Straßen voller unerklärlichem Charme, interessante Sammlungen werden in Museen und Anwesen aufbewahrt – es wäre falsch, all diese Orte zu ignorieren. Gattschina galt in der Katharinenzeit als Erbe von Grigori Orlow und in der Sowjetzeit als wichtiges Zentrum der Luftfahrtindustrie, sodass die Stadt neugierigen Reisenden einiges zu bieten hat.

Was gibt es in Gatschina zu sehen und wohin?

Die interessantesten und schönsten Orte zum Wandern. Fotos und eine kurze Beschreibung.

Großer Gatschina-Palast

Der Komplex wurde im 18. Jahrhundert nach dem Projekt von A. Rinaldi für Graf G. G. Orlov, einen Günstling Katharinas II., errichtet. Der vorherrschende Baustil des äußeren Erscheinungsbildes und der Innenausstattung des Palastes ist der russische Klassizismus. Nach dem Tod von Grigory Orlov begann die kaiserliche Familie, das Ensemble zu besitzen, nach 1917 wurde auf seinem Territorium ein Museum gegründet, das als „Vorstadt-Eremitage“ bezeichnet wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude schwer beschädigt, der Wiederaufbau begann erst in den 1970er und 80er Jahren.

Großer Gatschina-Palast

Prioratspalast

Ein recht originelles Gebäude, dessen Aussehen sich vom Hintergrund anderer Gebäude in Gatschina abheben wird. Es wurde im 18. Jahrhundert nach dem Projekt von N.A. Lvov errichtet. Das Gebäude wurde im Auftrag von Paul I. für den Prior des katholischen Malteserordens errichtet, der eine Repräsentanz in Russland hatte. Der erste Wiederaufbau erfolgte in den 1880er Jahren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden auf dem Territorium des Palastes Ausstellungen organisiert.

Prioratspalast

Denkmal für Paul I

Das Kaiserdenkmal wurde Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet. Die Skulptur wurde vom Bildhauer italienischer Herkunft I. P. Vitali geschaffen. Die Eröffnung des Denkmals wurde von einer feierlichen Parade begleitet, an der Nikolaus I. teilnahm. 1919 versuchten die revolutionären Behörden aus offensichtlichen Gründen, die Statue des verhassten Zaren loszuwerden, aber dank der Bemühungen des Kurators des Gatschina-Museums Die Skulptur wurde für die Nachwelt aufbewahrt.

Denkmal für Paul I

Kathedrale des Apostels Paulus

Orthodoxe Kirche im pseudorussischen Stil mit gotischen Elementen, erbaut 1852 nach dem Projekt von R. I. Kuzmin. Das Gebäude ist fast in seiner ursprünglichen Form bis heute erhalten, die ursprüngliche Innenausstattung ging jedoch während der Sowjetzeit verloren. Der Tempel enthält wertvolle Ikonen vergangener Jahrhunderte und die Reliquien der heiligen Maria Gatschina.

Kathedrale des Apostels Paulus

Fürbitte-Kathedrale

Der Tempel wurde kurz vor Beginn der Revolution von 1917 mit dem Geld eines Kaufmanns aus Gatschina errichtet, der beschloss, seine zufälligen Lotteriegewinne für einen wohltätigen Zweck zu spenden. Die Weihe der Kirche erfolgte 1914 noch vor Abschluss der Bauarbeiten. Der Betrieb dauerte bis 1939, danach wurde in den Räumlichkeiten ein Lager eingerichtet. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurde das Gebäude an die Russisch-Orthodoxe Kirche zurückgegeben und restauriert.

Fürbitte-Kathedrale

Kirche der Fürbitte der Heiligen Mutter Gottes

Ein Sakralbau aus dem späten 19. Jahrhundert, entworfen von D. I. Grimm und in Anwesenheit von Kaiser Alexander III. geweiht. Sie diente lange Zeit als Pfarrkirche für Hofwächter. In den 1930er Jahren wurden alle Wertgegenstände beschlagnahmt und die Innenausstattung zerstört. Die Restaurierung begann 1940-50. Der Tempel steht auf der Liste des Kulturerbes der Russischen Föderation.

Kirche der Fürbitte der Heiligen Mutter Gottes

St.-Nikolaus-Lutherische Kirche

1789 entstand in Gatschina eine lutherische Gemeinde. Vier Jahre später wurde die erste Gottesdienstkirche aus Holz gebaut. Der Steintempel im Stil des strengen Klassizismus wurde 1825 nach dem Projekt von D. I. Kvadri erbaut. Zu Sowjetzeiten wiederholte sich mit der Kirche das Schicksal fast aller religiösen Einrichtungen des Landes: Sie wurde geplündert und geschlossen, und die Pfarrei selbst hörte auf zu existieren. Nach der Restaurierung im Jahr 1995 wurde der Betrieb wieder aufgenommen.

St.-Nikolaus-Lutherische Kirche

Museumsnachlass von P. E. Shcherbov

Gedenkausstellung des Karikaturisten P. E. Shcherbov im ursprünglichen Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert. Die Sammlung besteht aus zwei Abschnitten: Der erste ist der Geschichte von Gatschina gewidmet, der zweite der Persönlichkeit und dem Werk von Schtscherbakow. Das Anwesen wurde nach dem Plan von S. S. Krichinsky im Stil des St. Petersburger Jugendstils erbaut – einem eher seltenen städtebaulichen Stil.

Museumsnachlass von P. E. Shcherbov

Museum zur Geschichte des Baus und der Reparatur von Flugzeugtriebwerken

Die Museumsausstellung befindet sich in den Räumlichkeiten der ehemaligen Flugzeugfabrik, bei denen es sich um architektonisch einzigartige Gebäude handelt. Auf einer Fläche von 800 m² stehen Modelle von Flugzeugtriebwerken, die zuvor im Unternehmen hergestellt und repariert wurden. Sie können auch eine Ausstellung von Flugzeugmodellen in verkleinertem Maßstab besichtigen.

Museum zur Geschichte des Baus und der Reparatur von Flugzeugtriebwerken

Denkmal für das U-Boot von S. K. Dzhevetsky

Im Jahr 1880 wurde Drzewieckis U-Boot, das erste in Serie gefertigte U-Boot der Welt, in Gatschina getestet. Das Denkmal – eine exakte Kopie des Schiffes im Maßstab 1:1 – wurde 2006 aufgestellt. Das Boot wirkt recht klein, insbesondere im Vergleich zu modernen Geräten, aber vergessen Sie nicht, dass es im 19. Jahrhundert entworfen wurde. Das Denkmal befindet sich an der Straße zum Gatschina-Palast.

Denkmal für das U-Boot von S. K. Dzhevetsky

Museum der Stadt Gatschina

Die Ausstellung befindet sich im Gebäude des ehemaligen Frauengymnasiums aus dem 19. Jahrhundert. Die Museumsausstellungen sind in vier thematische Abschnitte unterteilt: „Altes Gatschina“, „Militärhalle“, „Sowjethalle“, „Stadt des militärischen Ruhms“. Bei einem Rundgang durch das Museum können Sie sich mit der Geschichte der Stadt bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, dem Schicksal ihrer Bewohner während des Zweiten Weltkriegs und den Ereignissen der Sowjetzeit vertraut machen.

Museum der Stadt Gatschina

Polizist

Ein architektonisches Ensemble bestehend aus einem Obelisken und einem Platz, errichtet auf Geheiß von Paul I. Während einer Frankreichreise war der Kaiser von einem ähnlichen Komplex in der Nähe von Paris so beeindruckt, dass er etwas Ähnliches in Russland sehen wollte. Im Jahr 1881 zerstörte ein Blitzschlag den Obelisken. Fünf Jahre später wurde es in noch größerem Umfang restauriert. Im Jahr 2016 begann eine weitere Restaurierung des Denkmals.

Polizist

Chesme-Obelisk

Der Obelisk befindet sich am Ufer des Weißen Sees, nur wenige hundert Meter vom Gatschina-Palast entfernt. Vermutlich wurde es vom Architekten A. Rinaldi geschaffen. Das Denkmal ist dem Sieg der russischen Flotte in der Schlacht in der Tschesmenbucht (einer der Episoden des russisch-türkischen Krieges) gewidmet. Da Alexei Orlow der Kommandeur des Geschwaders war, beschlossen sie, das Bild des Obelisken auf dem Familienwappen dieser Familie zu platzieren.

Chesme-Obelisk

Pavillon der Venus

Einer der Pavillons des Schlossparks am Ufer des Weißen Sees. Der Bau wurde nach der nächsten Reise von Paul I. nach Europa errichtet, dem ein ähnliches Gebäude im französischen Chantilly gefiel. Der Pavillon besteht aus Holz, sein Fundament besteht aus Platten und Stein. Es besteht aus einem Vestibül und einem Großen Saal, der mit Deckengemälden und Stuck im Palaststil geschmückt ist.

Pavillon der Venus

Adlerpavillon

Das Gebäude schmückt den Schlosspark, es steht auf einer der Inseln des Weißen Sees. Der Pavillon ist ein etwa 10 Meter hohes Gebäude in Form einer Rotunde. Aufgrund seiner Größe und Lage auf einem Hügel ist es vom Ufer aus gut sichtbar. Vermutlich wurde es Ende des 18. Jahrhunderts nach dem Projekt von V. Brenn errichtet. Die letzte Renovierung fand in den 1970er Jahren statt.

Adlerpavillon

Birkentor

Ein weiteres architektonisches Meisterwerk des Schlossparks, errichtet im 18. Jahrhundert nach dem Entwurf von V. Brenn. Das Tor gilt als eine der besten Kreationen des Meisters im Parkensemble von Gatschina. Die Birkentore sind Teil des Ensembles Englischer Garten. Das Erscheinungsbild der Attraktion ähnelt den Gebäuden des antiken Roms – die gleiche Monumentalität, Solidität und symmetrischen Formen.

Birkentor

Birkenhaus und das Maskenportal

Die Komposition, die Teil des architektonischen Komplexes des Schlossparks ist. Es handelt sich um einen äußerlich bescheidenen Pavillon aus Birkenstämmen mit luxuriöser Innenausstattung und einem Eingangsportikus in den besten Traditionen des klassischen Stils (er verdeckt sozusagen den Eingang zum Hauptgebäude). Der Bau wurde für den Rest der im Park spazierenden Adelsgesellschaften errichtet.

Birkenhaus und das Maskenportal

Terrassenpier

Im 18. Jahrhundert wurde der Pier für die Schiffe der Gatschina-Flottille genutzt. Die Gesamtlänge des Piers, der sich in der Nähe des Gatschina-Palastes befindet, beträgt 51 Meter. Vom gegenüberliegenden Ufer des Weißen Sees aus wirkt es wie ein integraler Bestandteil der Palastanlage. In vergangenen Jahrhunderten wurden auf der Terrasse oft Feuerwerkskörper gezündet und Theateraufführungen aufgeführt.

Terrassenpier

Buckelbrücke

Die Brücke verbindet zwei Inseln des White Lake. Es wurde nach dem Projekt von A. D. Zakharov im Stil des „Hochklassizismus“ erbaut. Das Design dient nicht nur praktischen Zwecken – es bietet auch eine schöne Aussicht. Die Brücke wurde speziell an einer so guten Stelle platziert, dass das gehende Publikum lange Zeit die Schönheit des Schlossparks bewundern konnte. Früher war das Gebäude mit einer Balustrade geschmückt, die jedoch bis heute nicht erhalten ist.

Buckelbrücke

Karpin-Brücke

Die Passage verläuft über eine künstliche Meerenge, die den Karpin Pond mit dem White Lake verbindet. Der Name des Schöpfers des Bauwerks ist unbekannt, es wird jedoch angenommen, dass derselbe V. Brenn daran gearbeitet hat. Die ursprüngliche Brücke wurde während des Großen Vaterländischen Krieges zerstört und in den 1980er Jahren restauriert. Heute unterstreicht die Attraktion das malerische Erscheinungsbild des Schlossparks.

Karpin-Brücke

"Voliere"

Ein Pavillon, der speziell für die Haltung von Fasanen gebaut wurde, die an der kaiserlichen Jagd teilnahmen. Das Gebäude wurde 1801 nach dem Projekt von A. D. Zakharov errichtet. Bis 1820 wurde es bestimmungsgemäß genutzt, danach wurde es verlassen und verfiel. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Gebäude abgebaut und aus haltbareren Materialien neu aufgebaut. Es existierte bis in die 1980er Jahre, wurde aber nach einem Brand zur Ruine.

Voliere

Grotte „Echo“

Die Grotte wurde auf Wunsch des ersten Besitzers des Gatschina-Palastes, Grigory Orlov, geschaffen. Es liegt am Ufer des Sees und ist durch einen Geheimgang mit der Haupthalle verbunden. „Echo“ ist ein Steinbogen aus unregelmäßig geformten Felsbrocken. Der Ort erhielt seinen Namen aufgrund seiner ungewöhnlichen akustischen Eigenschaften – die letzten Silben eines gesprochenen Wortes können 20 bis 30 Mal wiederholt werden, wenn man an einem bestimmten Ort steht.

Grotte „Echo“

Museums-Anwesen Rozhdestveno

Ein klassisches Herrenhaus mit einem Landschaftspark, das Ende des 18. Jahrhunderts nach dem Projekt eines unbekannten Autors erbaut wurde. Zu verschiedenen Zeiten war das Anwesen im Besitz von Kaufleuten und Beamten, nach 1917 wurde auf seinem Territorium eine Herberge errichtet, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine ländliche Bibliothek. Seit 2002 ist im Herrenhaus eine historische Ausstellung geöffnet.

Museums-Anwesen Rozhdestveno

Jahrhundertealte Eiche bei Silver Meadow

Im Schlosspark von Gatschina gibt es einen besonderen Baum, der unter Graf Orlow gepflanzt wurde – eine alte, weitläufige Eiche. Einer alternativen Version zufolge ist sie viel später entstanden, aber selbst nach konservativen Schätzungen ist diese Eiche mindestens 200 Jahre alt. Der Baum erreicht eine Höhe von 20 Metern. Es überstand erfolgreich einen gewaltigen Blitzeinschlag in den 1970er Jahren, der es in zwei Teile spaltete.

Jahrhundertealte Eiche bei Silver Meadow

Komplex der Gatschina-Parks

Gatschina kann als Stadt der Landschaftsparks bezeichnet werden, die nach bester Palasttradition angelegt sind: mit Teichen, Pavillons, Brücken, kleinen architektonischen Formen und gemähten Rasenflächen. Solche Orte wurden in Anlehnung an die europäische Tradition der russischen Kaiser im 18. und 19. Jahrhundert geschaffen. Der Komplex umfasst den Schlosspark und seine einzelnen Teile – Sylvia, Priorat, Menagerie.

Komplex der Gatschina-Parks